Passion. People. Excellence.

Identität

Epic ist mehr als nur ein Name für eine Anwaltskanzlei, es ist unser Versprechen an unsere Kunden und unser Team. Wir wollen Grenzen überschreiten und neue Maßstäbe sowohl bei der Mandantenbindung als auch bei der Mitarbeiterführung setzen.

Bei Epic bedeutet geistiges Eigentum Leidenschaft – und dieses Gefühl zeigt sich in allem, was wir tun. Bei uns dreht sich alles um die Menschen, und wir bemühen uns, ihre spezifischen Bedürfnisse und Beweggründe zu verstehen. Klare Kommunikation, Vertrauen, Fairness, Respekt und Verantwortung sind die Eckpfeiler unserer täglichen Arbeit und ermöglichen es uns, langjährige, persönliche Beziehungen zu pflegen.

Als Team denken wir bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen unvoreingenommen und behalten wirtschaftliche Aspekte sowie Details stets im Auge. Denn Exzellenz steckt im Detail. Das ist Epic.

Expertise

Mit Epic setzen wir unsere langjährige Erfahrung, unser Wissen aus mehreren tausend Fällen und unsere enorme Leistungsstärke im gewerblichen Rechtsschutz fort.

Unser Fachwissen umfasst alle Bereiche des geistigen Eigentums, einschließlich Marken, Designs, Urheberrechte, Domainnamen und das Recht des unlauteren Wettbewerbs.

Wir verfügen über fundierte Marktkenntnisse, insbesondere in den Bereichen Luxus- und Konsumgüter, Mode, Software, Kraftfahrzeuge, Pharma, Food, Handel, elektronische und medizinische Produkte sowie neue Technologien, und antizipieren Veränderungen, die wir in unsere Beratung einbeziehen. Darüber hinaus verfügen wir über ein wachsendes Netz internationaler Anwälte, um spezifische Bedürfnisse unter Berücksichtigung der lokalen Kultur und Sprache zu erfüllen.

Menschen

Erlauben Sie uns, Ihnen das handverlesene Epic-Team aus hochqualifizierten und motivierten Experten vorzustellen, die unsere Werte teilen und unsere Mandaten in allen Phasen ihres kreativen Prozesses begleiten, von der Verfügbarkeitsrecherche und -anmeldung bis hin zur Durchsetzung und Prozessführung.

Lea Juricic

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Lea Juricic ist unsere jüngste Erweiterung im Team. Sie hat ihr Studium der Rechtswissenschaften in München mit hervorragenden Noten abgeschlossen und ist derzeit Referendarin am Oberlandesgericht München.

Neben Ihrer Begeisterung für das Recht des geistigen Eigentums und Ihrem ausgezeichneten rechtlichen Gespür, spricht Sie auch vier Sprachen fließend.

Emily Wilson

UGELASSEN ALS SOLICITOR OF ENGLAND, WALES UND IRLAND · MITGLIED DER RECHTSANWALTSKAMMER · MÜNCHEN ALS EUROPÄISCHE RECHTSANWÄLTIN · ZUGELASSENE RECHTSANWÄLTIN · DER NEW YORK STATE BAR · SENIOR ASSOCIATE

Als englische Muttersprachlerin, die in Deutschland arbeitet, bietet Emilys einzigartige Mischung aus Sprachkenntnissen und kulturellem Verständnis eine zusätzliche Ebene für ihre strategische Beratung. Emily liebt die Herausforderung und ist stets bestrebt, das bestmögliche Ergebnis für ihre Mandanten zu erzielen, basierend auf der rechtlichen Situation und den besonderen wirtschaftlichen Belangen und Zielen jedes Mandanten.

Bevor sie zu Epic kam, war sie viele Jahre bei Grünecker tätig, ab 2019 als EU-qualifizierte Anwältin, und studierte Rechtswissenschaften an der University of Essex (2006-2009) im Vereinigten Königreich.

Philipp Strommer

RECHTSANWALT · PARTNER · GRÜNDER

Philipp Strommer ist der Gründer von Epic und wird von seinen Kunden für seine verbindliche Art, seinen unternehmerischen Ansatz und sein leidenschaftliches Engagement für ihre Bedürfnisse geschätzt.

Seine besondere Stärke liegt im Bereich der Prozessführung, insbesondere bei der Produktpiraterie, wo er in den letzten Jahren eine Vielzahl von Entscheidungen zugunsten seiner Mandanten aus dem Luxus- und Konsumgüterbereich erwirkt hat.

Vor der Gründung von Epic war Philipp Strommer Partner bei Grünecker und begann seine juristische Laufbahn 2012 bei Becker Büttner Held in München. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Ulm und Bayreuth und absolvierte sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München.

Testimonials

Oft empfohlen, JUVE 2024/2025

Häufig empfohlen; Marken- und Wettbewerbsrecht „guter Designanwalt“, Mitbewerber, JUVE, 2023/2024

Deutschland – Bronze – Einzelpersonen: „Philipp Strommer ist ein vertrauenswürdiger Berater für seine Mandanten und legt Wert auf den Aufbau langfristiger Beziehungen. Er ist reaktionsschnell, proaktiv und versteht das interne Umfeld und die geschäftlichen Prioritäten seiner Kunden. Außerdem erzielt er großartige Ergebnisse und ist sehr effektiv. Philipps Ratschläge sind sehr kommerziell, praktisch und kommen direkt zum Kern der Sache“, World Trademark Review (WTR) 2024

Deutschland – Bronze – Einzelpersonen: Philipp Strommer ist ein kaufmännisch versierter und budgetbewusster Anwalt mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Zwänge, mit denen Unternehmensjuristen konfrontiert sind. Er versteht, was sie brauchen, und zeichnet sich durch eine prägnante, geradlinige Beratung mit bemerkenswerter Effizienz aus“, World Trademark Review (WTR) 2025

Die Leaders League hat Philipp Strommer als „Excellent“ in den Kategorien Trademark Prosecution und Trademark Litigation im Jahr 2024 ausgezeichnet.

Bemerkenswerter Praktiker, IP Stars 2024

Julia Sajnoga

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Julia Sajnoga zeichnet sich durch ihre hervorragende Auffassungsgabe, Schnelligkeit und ihr Organisationstalent aus.

Sie studiert Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Markus Röder

RECHTSANWALT · ASSOCIATE

Markus Röder verfügt nicht nur über eine enorm schnelle Auffassungsgabe, sondern berät umsichtig und umfassend, sodass er kein Detail übersieht. Dabei findet er praktikable Lösungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.

Vor seiner Zeit bei Epic war er Rechtsanwalt bei Grünecker (2022-2024) in München. Sein Studium absolvierte er an der Universität Regensburg und sein Rechtsreferendariat in dem Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg.

Julius Pälke

WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER

Julius Pälke hat sein Studium der Rechtswissenschaften in München mit Bravour abgeschlossen und ist derzeit Referendar am Oberlandesgericht München.

Seine Begeisterung für das Recht des geistigen Eigentums und seine fließenden Sprachkenntnisse machen ihn zu einer herausragenden Bereicherung für unser Team.

Bastian Mahler

RECHTSANWALT · SENIOR ASSOCIATE · FACHANWALT FÜR GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ

Bastian Mahler verfügt über die herausragende Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte schnell zu analysieren und dem Mandanten effektiv und in klar verständlicher Weise eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu präsentieren.

Bastian Mahler ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und hat seine Berufserfahrung bei Grünecker (2023-2024) und Taliens (2019-2022) in München gesammelt. Er studierte in Augsburg und absolvierte sein Referendariat in München.

Anna Horstmann

ASSISTENZ

Anna Horstmann ist gelernte Fremdsprachenkorrespondentin und seit fast drei Jahren als Paralegal im Gewerblichen Rechtsschutz tätig.

Sie verfügt über ein besonderes Organisationstalent und sticht mit Einsatz und Überblick hervor. Die tägliche Arbeit gefällt ihr besonders aufgrund der vielen kreativen und innovativen Ideen und der Möglichkeit, international zu arbeiten und somit andere Länder, Rechtssysteme aber auch Kulturen kennenzulernen.

Anne-Kathrin Hofmann

RECHTSANWALT · ASSOCIATE

Anne-Kathrin Hofmann zeichnet sich vor allem durch ein hohes Maß an Präzision und Gewissenhaftigkeit aus – mit Fokus auf die kreativen und wirtschaftlichen Interessen der Mandanten. Sie geht dabei auch die berühmte Extrameile.

Vor ihrer Zeit bei Epic war sie Rechtsanwältin bei Grünecker (2022-2024) in München. Sie absolvierte ihr Studium in Hamburg und ihr Referendariat am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.

Roja Günes

ASSISTENZ

Roja Günes ist gelernte Fremdsprachenkorrespondentin und seit fast zehn Jahren als Paralegal im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Aufgrund ihrer Erfahrung findet sie für alle Themen eine praktische Lösung und bewahrt auch in stressigen Zeiten die nötige Ruhe. Spannend ist für sie das Markenrecht aufgrund der ständigen Weiterentwicklung und immer neuen Trends.

Gabriela Czuba

ASSISTENZ

Gabriela Czuba ist gelernte Fremdsprachenkorrespondentin und seit fast drei Jahren als Paralegal im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Mit ihrem proaktiven, kreativen Ansatz ist für sie die Möglichkeit, an rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der vielfältigen Mandanten mitzuwirken, besonders reizvoll.

FERDINAND BRANDL

RECHTSANWALT · ASSOCIATE

Mandanten schätzen seinen besonders pragmatischen und unternehmerischen Beratungsansatz und die effizienten Ergebnisse, die er insbesondere im Bereich der Rechtsdurchsetzung erzielt.

Vor seiner Tätigkeit bei Epic arbeitete Ferdinand Brandl bei Grünecker (2022-2024) und Breuer Lehmann (2021-2022) in München. Sein Studium und Referendariat absolvierte er in München.

Impressum

Epic Legal PartG mbB

Leopoldstraße 182
80804 München

Tel.: 089/2170412-0
Fax: 089/2170412-99

E-Mail:

Sitz: München
Registergericht: Amtsgericht München
Partnerschaftsregister: PR-Nr. 1397
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE442429775

Vertretungsberechtigte Partner: Dr. Schmitz, Nicolás; Philipp Strommer.

Die Rechtsanwälte sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer München (www.rechtsanwaltskammer-muenchen.de), sofern diesbezüglich keine abweichenden Angaben gemacht werden. Die für Rechtsanwälte geltenden Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de eingesehen werden.

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)

Berufshaftpflichtversicherung: Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft, Königinstraße 28, 80802 München

Verantwortlich für den Inhalt ist Philipp Strommer.

Dr. Nicolás Schmitz

RECHTSANWALT · PARTNER · GRÜNDER

Nicolás Schmitz ist Gründer von Epic und kann auf eine über 20 Jahre lange und beeindruckende Karriere im IP zurückblicken. Seine dynamische, teamorientierte und optimistische Herangehensweise machen ihn zu einem sehr geschätzten Ansprechpartner und Akquisemagnet.

Er wird von Mandanten als strategischer Partner wahrgenommen, da sich mit Leidenschaft für den Schutz von Investitionen einsetzt, sei es bei der Registrierung von (nicht konventionellen) Marken, der Grenzbeschlagnahme oder der Durchsetzung der Schutzrechte vor Gericht.

Die Bekämpfung von Produktpiraterie bildet einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Namhafte Hersteller der Luxusgüterindustrie vertrauen auf seinen strategischen Rat und sein eingespieltes Team, das auf eine Serie von sehr erfolgreichen und effektiv geplanten Abmahn-, Gerichts- und Grenzbeschlagnahmekomplexen zurückblicken kann.

Vor der Gründung von Epic war Nicolás Schmitz Partner bei Grünecker. Seine anwaltliche Tätigkeit begann er 2002 bei Linklaters in Köln, wo er auch studierte und sein Rechtsreferendariat absolvierte. Er hat zu einem Thema im Recht der Domainnamen promoviert.

Testimonials

World Trademark Review bewertet Dr. Nicolás Schmitz seit 2016 mit „Gold“ und 2023 als „Global Leader“.

„Nicolás Schmitz ist ein hervorragender Markenrechtsexperte mit umfassender Erfahrung. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seine natürliche Problemlösungskompetenz machen ihn äußerst effektiv.“ World Trademark Review (WTR) 2025

„Nicolás Schmitz wird von seinen Mandanten als „großartiger Stratege und erstklassiger Prozessanwalt“ beschrieben.“ Legal500

Leaders League hat Dr. Nicolás Schmitz als „Leading“ in der Kategorie „Trademark Prosecution“ und „Excellent“ in der Kategorie „Trademark Litigation“ im Jahr 2022 ausgezeichnet.

Oft empfohlen, JUVE 2024/2025

Häufig empfohlen; Marken- und Wettbewerbsrecht „versierter und erfahrener Markenanwalt“, Wettbewerber, JUVE 2023/2024

Deutschland – Gold – Privatpersonen; Empfohlen: Fälschungsbekämpfung: „Großartiger Stratege und erstklassiger Prozessführer“, World Trademark Review (WTR) 2024

„Trademark Star“, IP-Stars 2024, Managing IP

Empfohlen; IP – Trademarks – Deutschland, Who’s Who Legal, 2024

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Epic Legal PartG mbB
Leopoldstrasse 182
80804 Munich

Tel.: 089/2170412-0
Fax: 089/2170412-99

E-mail:
Website: www.epic.legal

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Soweit bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services bzw. für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit Dritten herrühren (z. B. Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten). Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.

III. Weitergabe von Daten an Dritte; Dienstleister

1. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.

IV. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden gegebenenfalls ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Social Plugins

Wir verwenden für unseren Webseiten-Auftritt Social Plugins (nachfolgend „Social Plugins“ oder auch „Plugins“) folgender Anbieter:

1. LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden, angeboten durch die LinkedIn AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.

Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

2. Grds. Funktionsweise von Plugins

Erst wenn die Plugins von Ihnen aktiviert werden, stellt Ihr Internet-Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Plugin-Anbieters her. Hierdurch erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Ihr Internet-Browser die entsprechende Seite unseres Online-Angebots aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei dem Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Log-Dateien (einschließlich der IP-Adresse) werden dabei von Ihrem Internet-Browser direkt an einen Server des jeweiligen Plugin-Anbieters übermittelt und ggf. dort gespeichert. Dieser Server kann seinen Standort außerhalb der EU bzw. des EWR haben (z. B. in den U.S.A.).

Die Plugins stellen selbständige Erweiterungen der Plugin-Anbieter dar. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der von den Plugin-Anbietern über die Plugins erhobenen und gespeicherten Daten. Wenn Sie nicht möchten, dass die Plugin-Anbieter die über dieses Internet-Portal erhobenen Daten erhalten und ggf. speichern bzw. weiterverwenden, sollten Sie die jeweiligen Plugins nicht verwenden. Sie können das Laden der Plugins grundsätzlich auch mit Hilfe von Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, sogenannten Script-Blockern.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Plugin-Anbieter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

VI. Rechte der betroffenen Person

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

1. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

2. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;

3. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

5. Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

7. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

8. Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Sie können sich alternativ an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.

Aufgrund unseres Sitzes in München, ist die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, D-91522 Ansbach

Hinweis zum Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

VII. Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte über die oben unter Ziffer I angegebene Kontaktadresse.